Wie berechnet man die erforderliche Antriebsleistung für eine Hydraulikpumpe?
Welchen Motor (kW) benötige ich?
Zur Berechnung der erforderlichen Antriebsleistung nutzen wir folgende Formel:
> > > Formel (1)
P = Motorleistung [kW]
p = Pumpendruck [bar]
Q = Fördermenge [l/min]
510 = 600*Wirkungsgrad 0,85
Die Fördermenge der Pumpe wird folgendermaßen berechnet:
> > > Formel (2)
Q = Fördermenge [l/min]
Vg= geometrisches Fördervolumen der Pumpe [cm³/U]
n = Drehzahl des Antriebsmotores [U/min]
Für den Antrieb von Zahnradpumpen mit Elektromotoren kommen nur Motoren mit 1000, 1500 oder 3000U/min in Frage. Die optimale Drehzahl ist 1500U/min!
Bei der Auslegung des Motors ist zu beachten, dass E-Motoren kurzzeitig bis zum 1,4-fachen überlastet werden dürfen. Benzin- oder Dieselmotoren dürfen das nicht.
Beispiel Holzspalter: Hier genügt ein etwas kleinerer E-Motor, da die benötigte Kraft nur kurz gefordert wird, beim Leer- und Rückhub wird kaum Kraft benötigt und der Motor kann sich wieder abkühlen.
Beispiel:
Es soll ein Aggregat für einen Holzspalter ausgelegt werden.
Gefordert sind ein Druck von 200bar und eine Fördermenge von 20l/min.
Daraus lässt sich mit Formel (1) die erforderliche E-Motorleistung berechnen:
P = 200bar * 20l/min / 510 = 7,84kW
In diesem Fall würde man einen Drehstrom-Normmotor mit 7,5kW und 1500U/min wählen.
Als nächstes berechnet man das Fördervolumen der Pumpe, in dem man Formel (2) nach Vg umstellt:
Vg = Q * 1000 / n > > > Formel (3)
Vg = 20l/min * 1000 / 1500U/min = 13,3cm³/U
In diesem Fall würde man eine Zahnradpumpe mit 14cm³/U wählen.
Wir setzen Dienste, unter anderem von Drittanbietern, ein, die wir für den Betrieb der Website benötigen (Notwendig) oder die uns helfen, unsere Website zu optimieren (Komfort) und personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing). Um die Komfort- und Marketing-Dienste einsetzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie auf "Alle zulassen" klicken, stimmen Sie den Komfort- und Marketing-Datenverarbeitungen freiwillig zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR, z.B. in den USA. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister das hohe europäische Datenschutzniveau nicht zwingend garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht bspw. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Datenschutzerklärung | Impressum | Cookieübersicht